Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Assistent > techn. Kommunikation u. Dokumentation
Assistent > techn. Kommunikation u. Dokumentation
Profil
Als Assistent/in im Fachbereich technische Kommunikation und Dokumentation sind Sie insbesondere in Industriebetrieben tätig; Ihr vielfältiges Aufgabenspektrum dreht sich um die Beschreibung und Verständlichmachung der jeweiligen Unternehmensprodukte.
Während der gesamten Ausbildung, in der auch berufsspezifische Praktika vorgesehen sind, werden z.B. folgende Lerngebiete unterrichtet:
- Mathematik
- Physik
- Technisches Englisch
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Gebäudetechnik
- Automatisierungstechnik
- Elektrotechnik/Digitaltechnik
- Grundlagen der
Informatik/Programmieren
- Wirtschaftslehre/Betriebsorganisation
- Technische Informatik
Während der Praktika
werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse sowie die Bereiche Technische Kommunikation/CAD, Technische Dokumentation, Bürokommunikation/Netzwerke und Werkstattarbeit (Metall, Elektro-, Digital und Automatisierungstechnik) vertieft und angewendet.
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss
Berufsinhalt
- Konzeption, Layoutgestaltung und Erstellung von Bedienungsanleitungen, entwicklungsbegleitenden Dokumentationen, Schulungshandbüchern usw.
- Technischen Grafiken
- Multimedia-Anwendungen
- Assistieren bei der Erstellung technischer 3D-Grafiken
- Erstellung von online-Dokumentationen im HTML-Format
- Konvertieren von Dokumenten nach PDF
- Mitarbeit bei Recherche oder Zielgruppenanalyse
Perspektiven
In der Zukunft wird eine große Anzahl von hochqualifizierten Computer- und Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsspezialisten benötigt.
Zur Ausbildung
Gewerbliche Schulen Waldshut
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
.
|
Einfach Bild anklicken |
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Das Buch ist verständlich geschrieben und nützt allen Auszubildenden und Beamtenanwärtern als Orientierungshilfe für die gesamte Ausbildung. Nicht nur für die ersten Tage, sondern für die gesamte Ausbildungszeit. Folgende Themen sind zu finden: die ersten Wochen, der öffentliche Dienst im Überblick, rund um die Ausbildung im öffentlichen Dienst, Pflichten und Rechte während der Ausbildung, Rund ums selbst verdiente Geld, Arbeitszeit, Urlaub, Reisekosten, Umzugskosten, Soziale Sicherung, Übernahme nach der Ausbildung, Tipps für jeden Tag von A bis Z.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter