Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Call-Center-Agent

Call-Center-Agent

Profil

Als Call-Center-Agent/in nehmen Sie im Inbound-Bereich nehmen Call-Center-Agenten und -Agentinnen Anrufe entgegen, erteilen Auskünfte und führen Beratungsgespräche. Im Outbound-Bereich sind Sie vor allem im aktiven Telefonverkauf, gegebenenfalls auch im Rahmen von Marktforschungs- und soziologischen Befragungen tätig.
Während der Ausbildung werden z.B. folgende Kenntnisse vermittelt:

- berufsbezogene EDV-Anwendungen

- Call-Center-Grundlagen

- service- und kundenorientierte Kommunikation

- Sprach- und Kommunikationstraining

- Kaufmännische Grundlagen


Im Rahmen der Ausbildung ist teilweise auch ein Praktikum (z.B. 1-2 Monate) vorgesehen.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine Fortbildung, die von privaten Bildungsträgern durchgeführt wird.
Die Ausbildungsangebote richten sich oft speziell an Wiedereinsteiger/innen und Arbeitsuchende aus unterschiedlichen Berufsbereichen.

Ausbildungsdauer

2 bis 8 Monaten (in Vollzeit)
bis zu 1 Jahr (in Teilzeit)

Zugangsvoraussetzungen

in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufspraxis

Berufsinhalt

- Auskünfte erteilen

- Verkaufsgespräche führen

- Kunden akquirieren

- Termine vereinbaren

- Bestellungen aufnehmen

- Beratungsgepräche durchführen

- Problemlösungen erarbeiten

- Reklamationen annehmen

- Befragungen durchführen

- Bank- und Versicherungsgeschäfte abwickeln

- Sachverhalte protokollieren

- Informationen und gegebenenfalls Aufträge weiterleiten

Branchen

- Call Center

- Call-Back-Service

- Lieferservice


Perspektiven

Die Berufsforschung prognostiziert einen wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Dienstleistungsbereich.

Zur Ausbildung

Education GmbH

SFZ Berufsbildungswerk . Sehbehinderte Chemnitz

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023