Justizfachangestellte
Aktenkoffer war gestern – die Justiz wird digital
Justizfachangestellte übernehmen neue Aufgaben – Ausbildung reagiert mit neuem ZuschnittIn der täglichen Arbeit von Gerichten – etwa im Zivil- oder Strafverfahren sowie bei Grundbuch- oder Nachlassangelegenheiten – werden zunehmend elektronische Fachanwendungen eingesetzt. Die Einführung der elektronischen Aktenführung verändert die Abläufe nachhaltig und ermöglicht einen umfassenden elektronischen Workflow der Gerichte – mit all seinen Schnittstellen zur Anwaltschaft und zu stringenten innerbetrieblichen Prozessen. Damit verbunden sind deutlich geänderte Aufgabenverteilungen zwischen den Beschäftigtengruppen.
Aufgrund dieser Veränderungen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung zum/zur Justizfachangestellten modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft.
Bundesweit werden jährlich rund 2.000 Fachkräfte im Beruf der Justizfachangestellten ausgebildet (Stand: 31.12.2024). Die Ausbildungszahlen sind seit 2018 stabil. Allein im Jahr 2024 wurden über 770 neue Ausbildungsverträge geschlossen – ein deutliches Zeichen für die Attraktivität des Berufs.
Die modernisierte Ausbildung sorgt für ein zeitgemäßes Berufsbild und trägt dazu bei, den Fachkräftebedarf der Justiz langfristig zu sichern. Nach der dreijährigen Ausbildung eröffnen sich vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder.
Um die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung zu unterstützen, erarbeitet das BIBB gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe, die zentrale Neuerungen erläutert sowie praktische Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung bietet.
Quelle:Pressemeldung des BBiB 20/2025 | Bonn, 03.07.2025
Inhalte des Berufsbildes "Justizfachangestellte"
Als Justizfachangestellte/r erledigen Sie alle anfallenden Sekretariatsaufgaben und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Gericht. Bei Prozessen führen Sie Protokoll. Darüber hinaus stehen Sie Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Verfügung: Sie geben einfache Auskünfte oder leiten Sie an die zuständigen Stellen weiter.
Während der Ausbildung lernt man z.B.:
- die Aufgaben und die sachliche Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft
- Registraturarbeiten
- Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
- Schriftstücke fertigen, ausfertigen und beglaubigen
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Arbeitsorganisation
- Anwendung der Vorschriften zur Datensicherheit
- Kostenberechnung
- Zahlungsarten
- Zahlungseinzug
- Mitwirkung in Zivilprozessverfahren
- Mitwirkung bei Zwangsvollstreckungs-verfahren
- Veröffentlichungen bei Insolvenzen
- Richtlinien bei Ehe- und Familiensachen beachten
- Überwachung von Auflagen und Weisungen in Bezug auf Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren
- Protokolle in Hauptverhandlungen führen
- Grundbucheintragungen vornehmen
- Einsicht ins Grundbuch gewähren
- letztwillige Verfügungen verwahren und zur Eröffnung entgegennehmen
- Mitwirkung bei Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht und bei Registerverfahren
Im Berufschulunterricht werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Mitwirkung im Strafverfahren
- Mitwirkung im Mahnverfahren und bei der Vorbereitung des Klageverfahrens
- gesetzliche Vorschriften bei Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Mitwirkung in Zivilverfahren
- Mitwirkung in familienrechtlichen Angelegenheiten, in Grundbuch- und Erbschaftsangelegenheiten
- wirtschaftliches Handeln im öffentlichen Dienst
- Textgestaltung
- Textverarbeitung
Justizfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Er wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im öffentlichen Dienst angeboten.
3 Jahre
in der Regel mittlerer Bildungsabschluss
- Büro- und Verwaltungsarbeiten in Gerichten und Staatsanwaltschaften erledigen
- Bürger im Rahmen des Publikumsverkehrs informieren
- Vorgänge in Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren bearbeiten
- Vorgänge in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit bearbeiten
- Amtsgerichte
- Landgerichte
- Oberlandesgerichte
- Staatsanwaltschaften
- Gerichte der Spezialgerichtsbarkeiten
- Bundesgerichte
Die Berufsforschung prognostiziert einen wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in beratenden und betreuenden Berufen.
Ausbildung am Amtsgericht Langenfeld
Ausbildung am Amtsgericht Neuss
Ausbildung am Landgericht Düsseldorf
Hinweise und Informationen zu Berufsbildern und Ausbildungsplätzen und zum Berufsanfang
![]() |
INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerkschaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir unsere kostenfreie Stellenplatz- und Ausbildungsbörse. |
Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst zahlen erhebliche Beträge für die offenen Stellen und Ausbildungsplatz-angebote. Die beste und erfolgreichste Suche nach neuen Mitarbeitern ist die behördeneigene Website. Hier bietet Ihnen der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte seine Kompetenz an. Gerne nehmen wir einen LINK zur Ihrer "Karriereseite" bei uns auf. Mit mehr als 40.000 Besuchern an Werktagen sind unsere Websites bei Google sehr gut gelistet (kein anderer Anbieter im öffentlichen Dienst kann da mithalten). >>>zum Stellenportal - offene Stellen im öffentlichen Dienst |
Zu allen Berufen | Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst |
|
Zu den Ausbildungsstellen |
Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de |
![]() |
Exklusivangebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit dem Jahr 1997 - also seit fast 30 Jahren - die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen, Arbeitsbedingungen (u.a. berufsbilder-online.de). Auf dem USB-Stick (32 GB) sind drei Ratgeber & fünf e-Books aufgespielt. Ebenfalls verfügbar sind OnlineBücher Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle OnlineBücher und eBooks sind besonders komfortabel, denn mit den VerLINKungen im Buch kommt man direkt auf die gewünschte Website: Die Themen der 5 eBooks sind Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufseinstieg im öff. Dienst, Rund ums Geld im öff. Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst. >>>zur Bestellung |
Red 20231113 / 20250807