Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Techn. Assistent > Informatik

Techn. Assistent > Informatik

Profil

Als technische/r Assistent/in analysieren Sie bestehende Arbeitsabläufe. Im Anschluss an die Bestandsaufnahme erstellen Sie Pflichtenhefte und entwickeln Algorithmen, das heißt Pläne für computergestützte Lösungen.
Lerninhalte während der Ausbildung sind z.B.:

- Mathematik (Grundlagen der Arithmetik, Winkelfunktionen, Zahlendarstellungen und Rechenverfahren in Datenverarbeitungsanlagen)

- Physik (Physikalische Größen und Einheiten, Mechanik fester Körper,

Software-Entwicklung (Ablauf und Arbeitsphasen der Programmentwicklung, Strukturieren von Programmen und Daten)

- Betriebssystem WINDOWS mit Anwendungssoftware

Datenverarbeitungsanlagen Datenfernverarbeitung

- Datenschutz

- Programmiersprachen

- Betriebssystem UNIX (Kommandos zur Dateibehandlung, Shell als Programmiersprache, Benutzerverwaltung)

- Technisches Englisch

- Deutsch


Der theoretische Unterricht wird durch Praktika ergänzt.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Ausbildungsdauer

2 Jahre
2 1/2 Jahre (inkl. Fachhochschulreife)
4 Jahre (inkl. Hochschulreife)

Zugangsvoraussetzungen

mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife

Berufsinhalt

- in der Anwendungsentwicklung Programme erstellen, entwickeln, ändern und anpassen

- eigene oder fremde Programme auf Rechnern installieren

- Programme an veränderte Anwendungsbedingungen anpassen

- Rechner, Rechnernetze und Software einrichten, installieren, pflegen und vernetzen

- Computer im Rechenzentrum betreiben (Operating)

- System- Software entwickeln (Systemprogrammierung)

- Anwender beraten, betreuen und schulen

Branchen

- Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen,

- Hardware zur Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen

- Systemhäuser

- Softwarehäuser

- Kreditgewerbe

- Versicherungsgewerbe


Perspektiven

In der Zukunft wird eine große Anzahl von hochqualifizierten Computer-, Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsspezialisten benötigt.


Zur Ausbildung

Siemens Technik Akademie München

Werner-von-Siemens-Schule

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe T
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023