Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Wirtschaftsassistent > Sekretariat
Wirtschaftsassistent > Sekretariat
Profil
Als wirtschaftsassistent/in übernehmen Sie Sekretariatsarbeiten und kaufmännischen Arbeiten im Bürobereich der Unternehmen.
Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt an der beruflichen Schule des Landkreises Güstrow für Wirtschaft, Verwaltung, Forst sowie an der beruflichen Schule Rostock für Wirtschaft und Verwaltung (höhere Berufsfachschule).
Die schulische Ausbildung wird durch ein 2 x 4 wöchiges Betreebspraktikum ergänzt.
Je nach Bildungsstätte kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden.
Wirtschaftsassistent/in - Schwerpunkt Sekretariat ist eine kaufmännische berufliche Erstausbildung. Diese schulische Ausbildung ist auf Grundlage der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz über die Ausbildung und Prüfung zum kaufmännischen Assistenten/zur kaufmännischen Assistentin an Berufsfachschulen landesrechtlich geregelt.
Ausbildungsdauer
2 Jahre (Vollzeit)
Zugangsvoraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss
Berufsinhalt
- Kommunikation und Organisation.
- Fremdsprachenkenntnisse anwenden
- mündliche und schriftlichen Kommunikation
- Büro-, Informations- und Kommunikationstechniken
- Protokolle, Briefe und Berichte professionell am PC gestalten
- Präsentationen erstellen
- fundierte kaufmännische Kenntnisse
- Kundenbetreuung in- und ausländischer Märkte
Branchen
- Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung mit internationalen Geschäftsbeziehungen oder Organisationen mit Auslandskontakten
Perspektiven
Es werden immer mehr Computer in die Büros Einzug halten. Deshalb werden kaufmännische und Verwaltungsberufe zum Teil rückläufig sein.
Zur Ausbildung
Anhaltisches Berufsschulzentrum
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
.
|
Einfach Bild anklicken |
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Das Buch ist verständlich geschrieben und nützt allen Auszubildenden und Beamtenanwärtern als Orientierungshilfe für die gesamte Ausbildung. Nicht nur für die ersten Tage, sondern für die gesamte Ausbildungszeit. Folgende Themen sind zu finden: die ersten Wochen, der öffentliche Dienst im Überblick, rund um die Ausbildung im öffentlichen Dienst, Pflichten und Rechte während der Ausbildung, Rund ums selbst verdiente Geld, Arbeitszeit, Urlaub, Reisekosten, Umzugskosten, Soziale Sicherung, Übernahme nach der Ausbildung, Tipps für jeden Tag von A bis Z.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter