Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Berufskraftfahrerin

Berufskraftfahrerin

Profil

Als Berufskraftfahrer/in transportieren Sie Güter in LKWs und befördern Personen in Bussen im Reise- oder Personennahverkehr. Dabei planen Sie Ihre Touren, wissen auf was es beim Transport der verschiedenen Güter und der Personen ankommt und kennen sich mit den Grenzformalitäten und Verkehrsbestimmungen im Ausland aus.
Während der betrieblichen Ausbildung lernt man z.B.:

- Funktionsweise und Technik der Fahrzeuge

- Beurteilung der Verkehrssicherheit

Verwendungszweck von Fahrzeugen und Hilfsmitteln

- Unfallstellen, Gefahrenstellen und Fahrzeuge absichern

- Arbeitsaufträge unter Beachtung betrieblicher Vorgaben in Arbeitsschritte umsetzen

- Fahrten unter wirtschaftlichen Aspekten planen und organisieren

- Abrechnungen durchgeführen

- erbrachte Leistungen dokumentieren

- Übernahme- und Abfahrtkontrollen durchführen

- Behandlung von Transportgut

- Maßnahmen zur Fahrgastsicherheit und Ladesicherung durchführen

- Rechtsvorschriften im Straßenverkehr im In- und Ausland


Während des theoretischen Unterrichts in der Berufsschule lernt man z.B.:

- den eigenen Betrieb repräsentieren

- Nutzfahrzeuge pflegen und warten

- Güter verladen

- Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage prüfen

- Routen und Touren planen

- techn. Funktionen überprüfen

- Regeln beim Einsatz von Kraftomnibussen im Linien- und Gelegenheitsverkehr

- Bestimmungen beim Transport spezieller Güter


Während der Ausbildung wird der Führerschein für Lastkraftwagen ab dem 18. Lebensjahr, für Omnibusse ab dem 20. Lebensjahr erworben. Die Kosten hierfür trägt der Ausbildungsbetrieb.
Berufskraftfahrer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird in Industrie und Handel angeboten.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

hauptsächlich Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss

Berufsinhalt

- transportieren Güter in LKWs

- befördern Personen in Bussen im Reise- und Personennahverkehr

- achten dabei auf Sicherheit sowie wirtschaftliche und umweltschonende Aspekte

- wenden nationale und internationale Rechtsvorschriften und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs an

- kontrollieren, warten und pflegen Fahrzeuge

- bereiten die Fahrzeuge für den Transport von Gütern oder die Beförderung von Personen vor, nehmen das Transportgut oder Gepäck an,

sichern die Ladung und prüfen die mitzuführenden Papiere

- beseitigen Störungen an Fahrzeugen

- wissen, wie sie sich bei Unfällen und Zwischenfällen verhalten müssen, sichern z.B. Unfall- und Gefahrenstellen ab und leisten Erste Hilfe

- beschaffen Informationen z. B. zur Routenplanung,

- Termine abstimmen und die Fahrten unter Beachtung organisieren

- wirtschaftlicher Aspekte

Branchen

- Spediteure/Transportunternehmen

- Reiseverkehrsunternehmern

- kommunale Verkehrsunternehmen


Perspektiven

k.A.

Zur Ausbildung

Ausbildung bei RWE

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe B
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023