Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Bestattungsfachkraft (Frauen)

Bestattungsfachkraft (Frauen)

Profil

Als Bestattungsfachkraft übernehmen Sie alle Tätigkeiten, die bei er Vorbereitung, Ausgestaltung, Leitung und Durchführung von Bestattungen anfallen.

Im Ausbildungsbetrieb lernt man z.B.:

- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

- Sicherheit und Gesundheitsschutz

- Umweltschutz

- Informations- und Kommunikationstechnik

- berufsbezogene Rechtsvorschriften

- berufsbezogene Normen

- technische Unterlagen

- Arbeitsablaufplanung

- Geschäfts- und Verwaltungsaufgaben

- Riten und Gebräuche

- Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen

- Trauerfeiern und Bestattungen durchführen

- Psychologische Maßnahmen

- Bestattungsvorsorge


Im Berufschulunterricht werden z.B. folgende Themen behandelt:

- Das Bestattungsunternehmen marktorientiert präsentieren

- Geschäftsprozesse im Bestattungsunternehmen erfassen

- Friedhöfe verwalten und pflegen

- Bestattungsverträge abschließen und abrechnen

- Bestattungen und Trauerfeiern planen


und ausrichten

- Verstorbene versorgen und transportieren

- Hinterbliebene betreuen

- Personalplanung


Bestattungsfachkraft ist als anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

mindestens Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss

Berufsinhalt

- Hinterbliebene betreuen und beraten

- Bestattungsaufträge entgegennehmen und bearbeiten

- bei der Durchführung von Bestattungen mitwirken

- Verstorbene nach hygienischen und thanatopraktischen Grundsätzen versorgen

- grabtechnische Arbeiten durchführen

- Kunden über Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge informieren, Angebote unterbreiten und Finanzierungsmöglichkeiten erläutern

Branchen

- Bestattungsinstitute

 

Perspektiven

k.A.

Zur Ausbildung

Ausbildung bei Bestattungen Bläsche

Ausbildung bei Bestattungen Heuse

Ausbildung bei der Stadt Karlsruhe

Ausbildung bei der Stadt Leipzig

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.


Red 20210909

mehr zu: Berufe B
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023