Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Tänzer
Tänzer
Profil
Das Tätigkeitsfeld als Tänzer und Tänzerin erstreckt sich von der Grundlage des klassischen Bühnentanzes über die ganze Breite tänzerisch-künstlerischer Ausdruckformen, zum Beispiel bei Ballettaufführungen, in Opern, Operetten und Musicals. Tanzen ist körperliche Schwerarbeit, geprägt von ständigem Üben und Proben für die Aufführungen, sei es im Ensemble oder als Solist.
Die Ausbildung erfolgt an unterschiedlichen Schulen. Je nach Schulart sind die Ausbildungsinhalte verschieden.
Das Studium hat z.B. folgende Inhalte:
- Klassischer Tanz
- Moderner Tanz
- Improvisation
- Folklore
- Choreographie
- Anatomie
- Tanzgeschichte
- Pantomime
- Schauspiel
- Steptanz
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine zum Teil landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und ähnlichen Einrichtungen.
Die Ausbildung kann auch durch ein Studium an Hochschulen erfolgen.
Man unterscheidet bei den Bildungsgängen nach Balletttanz, Bühnentanz und Gruppentanz.
Ausbildungsdauer
je nach Ausbildungseinrichtung
Zugangsvoraussetzungen
in der Regel mittlerer Bildungsabschluss, sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung
(bei Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung zum Teil unabhängig von Schulbildung)
- an Hochschulen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung
(bei Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung zum Teil unabhängig von Schulbildung)
Berufsinhalt
- bei Ballettaufführungen bzw. bei Opern, Operetten, Musicals mitwirken
- Inszenierungen gestalten, reproduzieren, interpretieren und ausführen
- zur Vorbereitung Körper und Ausdruck schulen
- Schritt- und Bewegungsabläufe für Neuinszenierungen einstudieren
- Ausdrucksform finden und weiterentwickeln
- auf Reaktionen des Publikums achten und reagieren
Als Musical-Darsteller/in zusätzlich:
- Gesangs- oder Sprechpartien einstudieren und interpretieren
Branchen
- Theater
- Musical-, Varietébühnen
- Ballettsäle
- Film- oder Fernsehstudios
Perspektiven
k.A.
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
.
|
Einfach Bild anklicken |
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Das Buch ist verständlich geschrieben und nützt allen Auszubildenden und Beamtenanwärtern als Orientierungshilfe für die gesamte Ausbildung. Nicht nur für die ersten Tage, sondern für die gesamte Ausbildungszeit. Folgende Themen sind zu finden: die ersten Wochen, der öffentliche Dienst im Überblick, rund um die Ausbildung im öffentlichen Dienst, Pflichten und Rechte während der Ausbildung, Rund ums selbst verdiente Geld, Arbeitszeit, Urlaub, Reisekosten, Umzugskosten, Soziale Sicherung, Übernahme nach der Ausbildung, Tipps für jeden Tag von A bis Z.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter