Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Kaufmann > Gesundheitswesen

Kaufmann > Gesundheitswesen

Profil

Als Kaufmann/frau im Gesundheitswesen wirken Sie bei der Entwicklung und Erarbeitung von kundenorientierten Konzepten für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen usw. mit.
Im Ausbildungsbetrieb lernt man z.B.:

- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

- arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen

- Qualitätsmanagement

- Teamarbeit und Kooperation;

kundenorientierte Kommunikation

- Betriebliches Rechnungswesen

- Kosten- und Leistungsrechnung

- Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens

- Informations- und Kommunikationssysteme

- Märkte und Zielgruppen

- Personalwirtschaft

- Medizinische Dokumentation und Berichtswesen

- Datenschutzbestimmungen

- Materialwirtschaft

- Marketing im Gesundheitswesen

- Finanzierung im Gesundheitsbereich

- Leistungsabrechnung

- Qualitätsmanagement

- Controlling


Während des Berufschulunterrichts werden berufsbezogene Themen und allgemein bildende Themen behandelt.
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird im Gesundheitswesen angeboten.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

in der Regel mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife

Berufsinhalt

- Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse gestalten

- Arbeitsabläufe gestalten und kontrollieren

- Methoden der Arbeitsplanung und -kontrolle anwenden

- Qualitätssichernde Maßnahmen erarbeiten und beurteilen

- Vorgänge des betrieblichen Berichtswesens bearbeiten

- Bei Erarbeitung von Konzepten zu Dienstleistungsangeboten mitwirken

- Kundenund Patienteninformieren, beraten und betreuen

- Kaufmännische Aufgaben durchführen

- Geschäftsvorgänge im Rechnungswesen bearbeiten

- Aufstellung des Haushalts

- Qualitätsmanagement

- Statistiken anfertigen, auswerten, aufbereiten und präsentieren

- Personalwirtschaftliche Vorgänge erarbeiten

Branchen

- Krankenhäuser

- Krankenversicherung

- gesetzliche Krankenversicherung

- Organisationen des Gesundheitswesens

- Gemeinschaftspraxen und ärztliche Netzwerke

- Krankentransport- und Rettungsdienste

- Altenpflegeheime

- Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege Behinderter

- Ambulante soziale Dienste

- Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe


Perspektiven

k. A.

Zur Ausbildung

Ausbildung im Krankenhaus Schwabing

Lebenshilfe für Menschen m. geist. Behinderung e.V.

Ausbildung bei der Stadt München

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe K
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023