Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Anwendungssystemberaterin

Anwendungssystemberaterin

Profil

Als Anwendungssystemberater/in planen Sie strategische Maßnahmen zur Einführung von Unternehmensanwendungen sowie von deren Teilmodulen, insbesondere als Standardanwendungen. Außerdem analysieren Sie vorhandene Geschäftsprozesse und beraten Unternehmen auf diesem Gebiet.
Während der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die zur Beherrschung der profiltypischen Arbeitsprozesse und profilprägenden Kompetenzfelder erforderlich sind.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine berufliche Weiterbildung, die mit einem Zertifizierungsverfahren abschließt.
Anwendungssystemberater/in ist eines der Spezialistenprofile, die im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten und geförderten Großprojektes zum Aufbau eines modernen IT-Weiterbildungssystems erarbeitet wurden.
Das klar definierte Berufsprofil kann nicht mit Tätigkeiten gleichgesetzt werden, die schon bisher unter dieser Bezeichnung ausgeübt wurden.
Das neue IT-Weiterbildungssystem gliedert sich in 3 aufeinander aufbauende Ebenen (Karrierestufen): Spezialisten, operative und strategische Professionals. Anwendungssystemberater/in gehört zu der untersten Ebene, den Spezialisten.

Ausbildungsdauer

ca. 1 Jahr (je nach Kenntnisstand)

Zugangsvoraussetzungen

k. A.

Berufsinhalt

- Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen

- Ermitteln von fachlichen Anforderungen in Zusammenarbeit mit Nutzern

- Ermitteln informationstechnischer Anforderungen und Prüfen der vorhandenen IT-Infrastruktur

- Prüfen von Lösungen auf Machbarkeit

- Präsentieren von Anforderungen und Möglichkeiten bei den Entscheidern

- Mitwirken bei der Budgetierung, Anbieterauswahl

- Konzipieren und Durchführen von Testeinführungen. Überprüfen der Anforderungskataloge. Begleiten der Piloteinführung

- Vermitteln zwischen allen Beteiligten bei Problemen, Veranlassen von Nachbesserungen

- Übergeben des Systems an den Business Systems Administrator (Anwendungssystem-Administrator/in)

- Unterstützen der IT-Trainer/innen bei der Erstellung von Schulungsmaterialien

Branchen

- Unternehmen, die IT-Systeme anwenden (branchenübergreifend).

- Beratungsfirmen

- Dienstleister für Hard- und Software

- System- und Softwarehäusern

- Unternehmensberatungs- oder Ingenieurbüros der Informations- und Kommunikationstechnik

- Herstellerbetriebe der Computertechnik


Perspektiven

In der Zukunft wird eine große Anzahl von hochqualifizierten Computer- und Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsspezialisten benötigt.

Zur Ausbildung

Kursangebot bei CDI

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe A
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023