Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin

Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin

Profil

Als Atem-, Sprech- u. Stimmlehrer/in befassen Sie sich mit Entwicklung und optimalem Einsatz der menschlichen Stimme und mit Sprachheilarbeit bei Atem-, Stimm-und Sprechstörungen. Dabei sind Sie im therapeutisch/ rehabilitativen, vorbeugend/pädagogischen oder musisch/künstlerischen Bereich tätig.
Themen praktischen Ausbildung sind z.B.:

- Hospitationen

- Therapie- und Unterrichtseinheiten

- Anleitung, Durchführung und methodische Auswertung von Therapiestunden und Lehrproben


Themen des theoretischen Unterrichts sind z.B.:

- Medizinische Fächer

- Sprachbehindertenpädagogik

- Pädagogik

- Psychologie

- Berufs- und Rechtskunde

- Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie

- Atmung, Stimme, Singen, Sprechen

- Methodisch-didaktische Fächer

- Musische Fächer


Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule.

Ausbildungsdauer

3 Jahre (in Vollzeit)

Zugangsvoraussetzungen

in der Regel mittlerer Bildungsabschluss

Berufsinhalt

- Menschen bei der Entwicklung ihrer Sprech- und Singstimme und der Schulung unterstützen

- Atmungsorgane und natürlichen Atemrhythmus schulen

- Atem, Sprechfähigkeit und Stimme therapeutisch- rehabilitativ behandeln

Branchen

- Selbstständige Tätigkeit

- Angestellte in Praxen für die Therapie von Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schluckstörungen.

- Hochschulen und Ausbildungsstätten, z.B. für Logopädie, Sprachheilpädagogikusw.

- Hörfunk- und Fernsehanstalten

- Theater und Bühnen


Perspektiven

Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in sozialen, pflegenden, beratenden, betreuenden und unterrichtenden Berufen erwartet.

Zur Ausbildung

CJD Schule Bad Nenndorf

Die Schule - IFBA GmbH & Co.KG

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe A
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023