Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Assistentin > Produktdesign

Assistentin > Produktdesign

Profil

Als Assistent/in im Fachbereich Produktdesign unterstützen Sie Produkt- oder Industrie- bzw. Industrial-Designer/innen bei der Entwicklung und Gestaltung der äußeren Erscheinungsform von Produkten aller Art - von Geschirr über Fahrzeuge und Transportmittel bis hin zu Werkzeugen und medizinischem Gerät.
Die theoretische Ausbildung umfasst neben allgemeinbildenden Fächern den fachtheoretischen Unterricht mit folgenden Themen:

- Präsentationstechnik

- Betriebswirtschaft

- Mathematik

- Gestaltung

- Technologie


Der fachpraktische Bereich umfasst die Fächer:

- Gestaltungsprakikum

- Computeranwendung


Als Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife ist vertiefender Unterricht in folgenden Wahlfächern vorgesehen:

- Deutsch und Englisch

- Mathematik


Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufskollegs.

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

mindestens mittlerer Bildungsabschluss
Fachliche Vorkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Berufsinhalt

- Mitwirkung beim Erstellen von Markt- und Trendanalysen

- Übernahme von Aufgaben in der Kundenakquisition

- Mitwirken bei der innerbetrieblichen Planung (Budget, Zeitplanung und Teamzusammenstellung)

- Mitarbeit bei der Festlegung von Oberfläche, Material, Farbe, Formgebung, technischer Funktion im Dialog mit dem Auftraggeber/der

Projektleitung, mit Ingenieuren, Konstrukteuren, Marketing- und Werbefachleuten

- Beginn der Designentwicklung

- Erstellen technischer Zeichnungen

- Absprachen mit Kunden und Zulieferern, Logistik

- Koordination mit externen Marktforschern, Ingenieuren, Grafikern und Modellbauern

- Präsentationsvorbereitungen und Dokumentation des erstellten Designs

- Präsentieren der Modelle

- Betreuen der Erstellung der Ausführungsunterlagen (Arbeitsschritte, Planungsabfolgen)

- Intensive Betreuung der Ingenieure/Ingenieurinnen

- Betreuung der marketing-strategischen Überlegungen, Werbemaßnahmen, Messeplanung

- Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit

Branchen

- Gebrauchsgraphik, insbesondere Büros für Industriedesign, Designabteilungen in der produzierenden Industrie

- Werbegestaltung, z.B. Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit in der produzierenden Industrie

- Ateliers für Textil-, Schmuck-, Möbel- und ähnliches Design

- Verlagsgewerbe

- Hörfunk- und Fernsehanstalten

- Softwarehäuser, z.B. Datenbankentwicklung, sonstige Softwareentwicklung, Datenverarbeitungsdienste

- Satzherstellung und Reproduktion, z.B. Reproanstalten und Lithographieanstalten

- Einzelhandel mit Kunstgegenständen, Bildern (ohne Antiquitäten)

- Großhandel mit graphischem Fachbedarf

- Berufsorganisationen, z.B. Designzentren, -institutionen und -verbände

- Forschung und Entwicklung in Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften


Perspektiven

Der Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten im Produktions- und Dienstleistungsbereich wird steigen.

Zur Ausbildung

Gottlieb-Daimler-Schulen II

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe A
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023