Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Assistent > Automatisierungs- u. Computertechnik

Assistent > Automatisierungs- u. Computertechnik

Profil

Als Assistent und Assistentin im Bereich Automatisierungs- und Computertechnik werden Sie als Fachmann/frau bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen mit Hilfe der Datenverarbeitung mitwirken. Dabei benutzen Sie spezielle Hard- und Software. Sie analysieren Arbeits- bzw. Fertigungsabläufe, erstellen entsprechende Automatisierungskonzepte und bauen dafür Schaltungen und Anlagen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik auf.
Die schulische Ausbildung wird an Berufsfachschulen durchgeführt. Während der Betriebspraktika, die an den einzelnen Schulen in unterschiedlicher Länge in die Ausbildung integriert sind, lernen die Schüler und Schülerinnen die spätere Berufswelt kennen.
Im allgemeinen Bereich lernt man z.B.:

- Sozial- und Wirtschaftskunde

- Religionslehre/Ethik

- Kommunikationstechnik

- Betriebliche Zusammenarbeit

- Technisches Englisch


Im fachrichtungsübergreifenden Bereich lernt man z.B.:

- Technische Mathematik

- Technische Physik

- Elektrotechnik/Elektronik

- Technische Informatik

- Automatisierungstechnik

- Maschinentechnik


Im fachrichtungsbezogenen Bereich lernt man z.B.:

- Technische Informatik

- Automatisierungstechnik

- Betriebsorganisation

- Fertigungs- und

Prozessautomatisierung
Bei dem Ausbildungsgang Assistent/in für Automatisierungs- und Computertechnik handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.

Ausbildungsdauer

2 Jahre
3 Jahre (inkl. Fachhochschulreife)

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Wegen der hohen Anforderungen wünschen einige Schulen jedoch die Hochschulreife. An manchen Schulen werden Auswahlverfahren durchgeführt, um geeignete Bewerber/innen zu finden.

Berufsinhalt

- Automatisierungseinrichtungen und computerintegrierte Produktionsanlagen installieren, reparieren, warten und umstellen

- Arbeits- und Fertigungsabläufe erfassen

- Flexible Fertigungssysteme einrichten, inbetriebnehmen und steuern

- Technische Prozesse mit Hilfe neuer Technologien, wie z.B. Speicherprogrammierbare Steuerungen, Prozessleittechnik, Robotertechnik, CNC-

Maschinen, CAD/CIM-Kopplungen oder vernetzte Computersysteme automatisieren

- Automatische Steuerungen zur Realisierung einzelner Funktionen bei elektrischen Maschinen und Antrieben sowie anderen technischen Probleme entwerfen und konstruieren

- Messwerterfassungssysteme den Steuerungs-, Regelungs- und Kontrollprozessen anpassen

- Software entsprechend den Kundenwünschen erstellen bzw. anpassen

- Speicherprogrammierbare Steuerungen bzw. Mikrorechnersysteme programmieren

- Programmiersprachen anwenden

- Innerbetriebliche Wartungsanleitungen erstellen, verwalten und umsetzen

- Qualitätssicherung, Ermittlung von Fehlerquellen (Fehlerquellenanalyse) durchführen

- Bedienungspersonal einweisen und schulen

- Prüf- und Messergebnisse auswerten und darstellen

- Bei der Lösung technischer Probleme in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik unter Anwendung des Mikroprozessors und desComputers in Verbindung mit pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben mitarbeiten

- Bei der Projektierung und Herstellung von Automatisierungsgeräten und -anlagen mitarbeiten

Branchen

- Ingenieurbüro für EDV-Geräte- und Systementwicklung

- Ingenieurbüro für Elektronik/Elektrotechnik

- Ingenieurbüros für technische Fachplanung

- Eisenbahnen

- Postdienste

- Datenverabeitung und Datenbanken

- Hochschulen, insbesondere in Forschungsinstituten

- Berufsbildende weiterführende Schulen, z.B. Fachschulen im technischen Bereich


Perspektiven

In der Zukunft wird eine große Anzahl von hochqualifizierten Computer- und Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsspezialisten benötigt.

Zur Ausbildung

Grundig Akademie Gera

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe A
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023