Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Ambulante Pflegerin
Ambulante Pflegerin
Profil
Als ambulanter Pfleger oder Pflegerin betreuen Sie z.B. alte und kranke Menschen, behinderte Menschen, schwerkranke Kinder oder Unfallopfer in deren Wohnungen. Durch Ihre Tätigkeit ermöglichen Sie den Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, das Leben in ihrer vertrauten Umgebung.
In der Regel ist für den Zugang zu den Tätigkeiten eine Ausbildung im Bereich Kranken-, Alten- bzw. Kinderpflege erforderlich.
Je nach Arbeitsaufgabe können auch Fachkräfte aus dem hauswirtschaftlichen Bereich Zugang haben, z.B. Hauswirtschafter/innen oder Fachhauswirtschafter/innen für ältere Menschen.
Ausbildungsdauer
k. A.
Zugangsvoraussetzungen
in der Regel eine Ausbildung im Bereich Kranken-, Alten- bzw. Kinderpflege
Berufsinhalt
- Grundpflege durchführen
- Kranke/hilfsbedürftige Personen lagern, betten
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Thrombosen u.a.ergreifen
- Bei der Körperpflege helfen
- Das tägliche Befinden beobachten und dokumentieren
- Ärztliche Verordnungen durchführen
- Insulinspritzen und Medikamente verabreichen
- Einnahme von Medikamenten kontrollieren und dokumentieren
- Dokumentation und Abrechnung
Branchen
- ambulante Alten- und Krankenpflege
- Organisationen der freien Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe
- sonstige pflegerische Betreuung
Perspektiven
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in sozialen, pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
Zur Ausbildung
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
.
|
Einfach Bild anklicken |
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Das Buch ist verständlich geschrieben und nützt allen Auszubildenden und Beamtenanwärtern als Orientierungshilfe für die gesamte Ausbildung. Nicht nur für die ersten Tage, sondern für die gesamte Ausbildungszeit. Folgende Themen sind zu finden: die ersten Wochen, der öffentliche Dienst im Überblick, rund um die Ausbildung im öffentlichen Dienst, Pflichten und Rechte während der Ausbildung, Rund ums selbst verdiente Geld, Arbeitszeit, Urlaub, Reisekosten, Umzugskosten, Soziale Sicherung, Übernahme nach der Ausbildung, Tipps für jeden Tag von A bis Z.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter