- Verwendungsbereich Anflug- und Bezirkskontrolle
- Verwendungsbereich Flugplatzkontrolle
- Verwendungsbereich Flugdatenbearbeitung in der Flugverkehrskontrolle
- Verwendungsbereich Fluginformationsdienst
- Flugverkehrskontrolle
- Navigation
- Luftrecht
- Flugwetterkunde
- Luftfahrtenglisch
- Luftfahrtkunde
- Flugsimulation
- Not- und Ausfallverfahren
- Sprechfunkverfahren
- Luftverkehr nach Instrumenten-Flug- und Sichtflugregeln kontrollieren und regeln
- Besatzung bei der Flugvorbereitung und während des Fluges unterstützen
- Boden-Bord- und Boden-Boden-Funksprechverkehr in englischer Sprache abwickeln
- Einhaltung von Vorschriften und Weisungen überwachen
- Verschiedene Radar-, Navigations- und Informationsübertragungsanlagen bedienen
- Ständige Koordinierung mit benachbarten in- und ausländischen Flugsicherungsstellen durchführen
- Kontakt zu Wetterbeobachtungs- und Wettermeldedienst halten
- Mit dem Flugwetterdienst zusammenarbeiten sowie meteorologische Betreuung der Luftfahrzeugführer/innen bei der Flugvorbereitung durchführen
- Entscheidungen bei Gefahrenlagen im Flugverkehr, z.B. bei Ausfall der Boden-Bord-Verbindung, Flüge bei Vereisungsgefahr, Flüge
beiGewitterlagen und Turbulenzen, Störungen an Triebwerken und anderen Anlagen treffen- Meldungen bei besonderen Vorkommnissen, z.B. Luftfahrzeugunfälle, Schadensfälle, Störungen durchführen
- Flugsicherungsakademie der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS)
- Verkehrsflughäfen
- Leitstelle für Flugsicherung
- Fluggesellschaften, Luftverkehrsunternehmen
- Luftfahrt-Bundesamt
- Luftfahrtbehörden der Länder
- Bundeswehr
Ausbildung bei der DFS - Deutsche Flugsicherung
Ausbildung am Flughafen Düsseldorf
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
![]() |
||
INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de. |
Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -. | |
Zu allen Berufen | Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst |
|
Zu den Ausbildungsstellen |
Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de |
![]() |
Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |