Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Fachlehrer > Förder-, Real-, berufl. Schulen

Fachlehrer > Förder-, Real-, berufl. Schulen

Profil

An bayerischen Volks-, Förder-, Real- und beruflichen Schulen vermitteln Sie als Fachleher/in fachpraktische Inhalte in den Fächern Textverarbeitung, Werken, Technisches Zeichnen, Kunsterziehung sowie Handarbeit und Hauswirtschaft.
Die Ausbildung besteht aus:

- einer beruflichen Erstausbildung:


fachspezifische Ausbildung in einem Bertrieb oder an einer Berufsschule

- einer fachlichen Weiterbildung:


z.B. Fachakademieausbildung als staatlich geprüfte/r hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in

- der pädagogischen Ausbildung:


Sie lernen die inhaltlichen Grundlagen und die organisatorischen Tätigkeiten kennen und werden unterrichtet in:
-Grundfragen und Zeitfragen der Pädagogik
-Grundfragen der Entwicklungspsychologie und der Lernpsychologie
-Schulpädagogik
-Schulmedien
-Aufgaben des Lehrpersonals im Unterricht, in Schule und Schulverwaltung
-Handarbeit
-Hauswirtschaft

- dem Vorbereitungsdienst:


Während dieser Zeit üben sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der beruflichen Praxis an den zugewiesenen Schulen ein und nehmen nebenbeí an Seminarveranstaltungen teil.
Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte Lehrerausbildung an Staatsinstituten.
Mit dieser Ausbildung kann man Fachlehrer/in an allgemein bildenden Schulen werden. An berufsbildenden Schulen ist darüber hinaus ein Berufspraktikum von 1 Jahr Vorbedingung.

Ausbildungsdauer

5 bis 6 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

mittlerer Bildungsabschluss

Berufsinhalt

- Schülerinnen und Schüler in den Fächern


- Kurzschrift
- Textverarbeitung
- Werken
- Technisches Zeichnen
- Handarbeit und Hauswirtschaft
unterrichten

- Unterricht in den jeweiligen Fächern vorbereiten

- Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend der Lehrpläne vermitteln

- Individuellen Leistungs- und Entwicklungsstand der Schüler berücksichtigen

- Arbeitsmittel, Werkstoffe, Hilfsstoffe und Energie fachgerecht einsetzen

- komplizierte Fertigkeiten selbst durchführen

- Gruppen- und Stillarbeiten organisieren und leiten

- Hausaufgaben erteilen und besprechen

- Unterricht in den jeweiligen Fächern nachbereiten


- Wandertage, Schulfeiern etc. vorbereiten und durchführen

Branchen

- Allgemein bildende weiterführende Schulen

- Berufsbildende weiterführende Schulen im Sekundarbereich

- Vor- und Grundschulen


Perspektiven

Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in sozialen, pflegenden, beratenden, betreuenden und unterrichtenden Berufen erwartet.

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe F
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023