- den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
- Arbeitsabläufe organisieren
- die Bedeutung von Umweltschutztechnik, ökologischen Kreisläufen und Hygiene
die Anwendung betriebsspezifischer Maschinen und Verfahrenstechniken- Mess-, Steuerungs- und Regelungsmethoden
- Schutzregelungen zur Gefahrenvermeidung
- Lagerung und Beförderung von Stoffen und Gütern
- Arbeitsgeräte und Einrichtungen einsetzen, inspizieren, warten und reinigen
- die Bedeutung der Wasserwirtschaft, -gewinnung, -beschaffenheit, -aufbereitung
- die Förderung, speicherung und Verteilung von Wasser
- Untersuchungsmethoden beim Wasser
Personenschutzmaßnahmen- Planen eines Umweltkonzeptes
- Umgehen mit Mikroorganismen
- Umweltchemikalien einsetzen
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Untersuchen von Wasser- und
Abfallinhaltsstoffen- Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
- Elektrische Anlagen betreiben und instand halten
- Wasser gewinnen
- Hausanschluss erstellen
- Wasserbeschaffenheit prüfen
- Wasser aufbereiten
- Elektrische Geräte anschließen
- Wasser fördern, speichern und verteilen
- Wasserversorgungsanlagen steuern und regeln
- Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -förderung, -speicherung und -verteilung bedienen, warten, inspizieren und reparieren;
Kundenanlagen überprüfen- Rohrleitungen legen, entsprechende Anlagen montieren und demontieren
- an elektrischen Anlagen im Wasserwerk in begrenztem Umfang Schaltvorgänge und Reparaturen durchführen
- zur Eigenüberwachung des Lebensmittels Trinkwasser Proben entnehmen, Qualitätsparameter bestimmen und bewerten
- Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentieren und auswerten
- Betriebsstörungen erkennen und selbstständig die erforderlichen Maßnahmen ergreifen
- Kunden- und serviceorientiert handeln
- Wasserversorgung
- Industrieunternehmen aus allen Wirtschaftszweigen, insbesondere Industriebetriebe mit eigener Wasseraufbereitung und -verteilung oder
Unternehmen zur Wasserversorgung- Brunnenbau
- Wasserbau
- Rohrleitungsbau
- Untersuchung von Wasser, Luft, Boden
.
Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:
.
Zu allen Berufen | |
Zu den Ausbildungsstellen | Link-TIPP: www.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de |
Bewerbung: Musterschreiben zum Lebenslauf, Bewerbungsschreiben u. a. |
.
BerufsStart im öffentlichen Dienst - der Ratgeber für Berufseinsteiger
Einfach Bild anklicken
Der Ratgeber hilft allen Berufseinsteigern in der öffentlichen Verwaltung des Bundes, der
Länder und Gemeinden.
Besonders interessant für junge Leute ist das spezielle Kapitel mit ausgewählten "Link-TIPPS zu Musik, Film und Video". Der Ratgeber kann für 7,50 Euro online bestellt werden >>>weiter